Aktuelles Projekt:

"Die Jade und das Land am Jadebusen"

Vorwort

Wenn von der „Jade“ die Rede ist, wie in vielen interessanten Veröffentlichungen der Fall, steht oftmals der Jadebusen vor den Toren der Stadt          Wilhelmshaven im Mittelpunkt. Die Jade ist aber weitaus mehr! Die Jade als kleiner Marschenfluss im Einzugsbereich der südlichen Nordsee, ihre  zahlreichen Seitengewässer aus Geest, Moor und Marsch sowie eine Vielzahl von binnenländischen Zuflüssen, die direkt in den Jadebusen oder die  Außenjade einmünden, sie alle bilden zusammen mit dem Jadebusen und der Außenjade das Gewässereinzugsgebiet der Jade. Wie die Übersichtsklarte  zeigt, schließt das Einzugsgebiet Orte wie Rastede, Jaderberg, Varel, Jever und Wilhelmshaven ebenso ein wie das Wangerland,

den westlichen Landkreis  Wesermarsch und das westliche Butjadingen.

Der Wechsel zwischen Binnenland und Waterkant, Geest, Moor, Marsch und Meer, oft direkt nebeneinander gelegen, wird durch diese Veröffentlichung an vielen Beispielen veranschaulicht. Dieser Umstand brachte es mit sich, dass zahlreiche Experten in gewässer-, boden- und naturkundlicher Sicht zu Wort kommen. Denn die Sedimente des Schlickwatts mit Ebbe und Flut im Jadebusen unterscheiden sich erheblich vom Geestrücken in Dangast, bewirtschaftetes Grünland ist ein völlig anderer Lebensraum als die benachbart liegenden Salzwiesen, Wälder auf der Geest haben einen anderen Charakter als Gehölze im Bereich der Straßen und Wurten der Marsch.

Die Beiträge dieser CD sind zumeist ausführlicher als die zugehörige Buchfassung. Sie enthalten oftmals mehr Texte und Illustrationen sowie Danksagungen und die zitierte Literatur. Eine solche Langfassung dem Buch beizufügen, kommt vor allem denjenigen Lesern zugute, die sich zu bestimmten Kapiteln weiterführend informieren möchten.

Die zahlreichen Autoren gehören verschiedensten Fachrichtungen an. Ihnen wurde anheimgestellt, das jeweilige Thema nach eigenen Sichtweisen auszuführen, was automatisch auch unterschiedliche Stilrichtungen in Form und Ausdruck mit sich bringt. Damit ergibt sich eine differenzierte Betrachtung aus der Sicht von Biologie und Naturschutz, Landwirtschaft und Tourismus.

Buch und Langfassung sollen gerade jene Besucher der Jade informieren, die Näheres zu verschiedenen Interessengebieten erfahren wollen, ohne viel auf zum Teil schwer zugängliche Fachliteratur zurückgreifen zu müssen.

Ob mit dem Buch im Strandkorb oder mit der CD am heimischen PC hoffen wir allen am Jadegebiet Interessierten, den Feriengästen ebenso wie den Einheimischen, Material zum Studium und zum Erleben dieser einzigartigen, von Wasser und Wind geprägten, abwechslungsreichen und lebendigen Landschaft zu geben.

Allen Autoren, zahlreichen Behörden und Instituten der Region sei für ihre Beiträge und die über Jahre erfolgte Unterstützung und Kooperation ausdrücklich gedankt.

Dem Leser wünschen wir eine angenehme Lektüre und viel Information.

Die Redaktion

Website zum Jadebuch: http://jadebuch.de/

Wer darüber hinaus das Gebiet des Ammerlandes südwestlich der Jade vergleichend näher betrachten möchte, dem sei das Buch „Das Zwischenahner Meer“ (ISBN 978-3899957693) empfohlen, ebenfalls im Verlag Isensee erschienen.

 


Abgeschlossene Projekte

Zwischenahner Meer

Im April 2011 erschien die neue Buchpublikation

"Das Zwischenahner Meer und sein nahes Umland - Landes- und naturkundliche Beiträge zu einem nordwestdeutschen Binnensee"


im Verlag Isensee. Es wirkten 33 Fachautorinnen und -autoren mit. Dargestellt werden geo- und biofachliche Aspekte sowie Berichte zu Wirtschaft, Tourismus und Kultur. Näheres hier.

Weitere Hinweise folgen...

Das Autorenteam zur Erarbeitung der Neuerscheinung "Zwischenahner Meer"


Errichtung eines "Kleinen Botanischen Gartens auf dem Lande"

Ein Gemeinschaftsprojekt der Landfrauen Wardenburg und der Gemeinde Wardenburg. Siehe Pressemitteilung vom 26. Februar 2015.

Unterstützung des Schulvivariums Ramsloh

Die BSH unterstützt die langjährigen Initiativen des Schulvivariums Ramslohunter Leitung von Florian Häselbarth, einem versierten Artenkenner von Reptilien und Amphibien. Er ist außerdem Krokodil-Experte der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT), wurde vom TV-Sender Sat1 ausgezeichnet und erhielt 2009 eine Anerkennungsurkunde der BSH.

Wiederansiedlung des Gartenschläfers im Landkreis Emsland

Innerhalb des Förderzeitraumes von 2013 bis 2015 versucht die BSH, gefördert mit Mitteln des NLWKN und der Naturschutzstiftung des Landkreises Emsland, den Gartenschläfer (Eliomys quercinus) im Lankreis Emsland wiederanzusiedeln.

Der Gartenschläfer ist ein Bilch, der Habitate mit fruchtragenden Gehölzformationen bevorzugt. Auffällig ist das Schwinden dieser Bilchart in Mitteleuropa. Ein Grund dafür mag die Vernichtung des Lebensraumes sein. Dadurch gilt der Gartenschläfer als eines der gefährdetsten Nagetiere in Europa. Die Art  soll nach der Niedersächsischen Straetgie zum Arten- und Naturschutz zur Wiederansiedlung gefördert werden.

Unter Leitung von Prof. Dr. Rüdiger Schröpfer findet seit 2013 eine Wiederansiedlung des Gartenschläfers im Emsland statt.


© Copyright 2010 - 2021 - Biologische Schutzgemeinschaft Hunte Weser-Ems e.V. (BSH)
BSH-Spendenkonto zugunsten bedrohter Pflanzen und Tiere: LzO, IBAN: DE92 2805 0100 0000 4430 44 BIC: SLZODE22XXX

- Impressum -