Ein Exkurs in die allgemeine Biologie zum Thema:
Im Laufe der Evolution haben sich spezielle Lebensgemeinschaften entwickelt, deren Organismen nur in Kooperation überleben können. Man nennt diese Vergesellschaftung und das Zusammenwirken zum gegenseitigen Nutzen Symbiose. Sie betrifft sehr unterschiedliche Partner. Das zeigen zahlreiche Beispiele, denen man fast überall auf der Erde begegnet (s. Kasten S. 3). Karl von Frisch (1967) umschrieb das allgemeinverständlich wie folgt: „Die Beziehungen zwischen verschiedenartigen Lebewesen sind vorwiegend unfreundlich. Sie kämpfen um den Lebensraum, einer frisst den anderen auf oder zehrt von ihm als Schmarotzer. Es gibt aber auch ein freundschaftliches Zusammenleben. Man nennt das Symbiose (Syn = mit, Bios = Leben). Wie beim Parasitismus finden sich viele Abstufungen: in zeitlicher Hinsicht von kurz dauernden Besuchen beim Partner bis zur Vereinigung auf Lebenszeit, in räumlicher Hinsicht von flüchtiger Berührung bis zur Verwachsung oder gar zum Eindringen des einen in den anderen; und, was das Wesen der Sache betrifft, von wechselseitigen Gefälligkeiten bis zu beiderseitiger Abhängigkeit, die über Leben und Tod entscheiden.“
Dr. Dr. Ingo Wöhler und Prof. Dr. Remmer Akkermann sind Autoren dieses 4-seitigen Merkblattes Nr. 75 von NVN und BSH. Zu beziehen ist es über die BSH für je
0.50 €.
Auch können Sie weitere Veröffentlichungen, wie zum Beispiel Bildbände oder Reports und sonstige Texte zu verschiedenen Themen des Naturschutzes, erwerben und damit den Schutz bedrohter Arten unterstützen (vgl. Merkblätter und andere Veröffentlichungen). Anfragen aus der Bevölkerung zu Themen des Natur- und Artenschutzes sollten am besten über Mail gestellt werden. Beratungen zu Rechtsfragen und Flächengestaltungen sind nicht möglich.
Seit dem 01. Dezember 2002 befindet sich die BSH-Umweltbibliothek mit 12 Tsd. Bänden wieder in der Gartenstr. 5. Eine Ausleihe ist im Moment aus Kostengründen nicht möglich. Im Umweltladen wird ein kleines Sortiment bewährter Fachliteratur ebenso angeboten wie zahlreiche Nistkästentypen und Geschenkartikel. Weitere Hinweise zum Umweltladen hier.
In Diepholz neben dem Rathaus befindet sich ein weiteres BSH-Büro.
Also schauen Sie doch mal vorbei, es lohnt sich.
Sie sind zu den Bürozeiten immer willkommen. Wer sicher gehen will und von weither anreist, sollte kurz einen Termin vereinbaren (Tel. 04407-5111), da manchmal alle Mitarbeiter im Außeneinsatz auf BSH-Flächen tätig sind.
Das Niedersächsische Landesarchiv in Oldenburg dokumentiert die Aktivitäten der BSH. Hier geht es zum Archiv.