Rastede. Nach mehreren Jahrzehnten guter Zusammenarbeit zwischen der Biologischen Schutzgemeinschaft Hunte Weser-Ems e.V. (BSH) und der Jägerschaft
Weser- Ems sei es endlich an der Zeit, mit dem Vorsitzenden des Bezirks Oldenburger Land, Günther Wemken, einen Hauptmoderator für die geleistete Arbeit zu
danken und zu ehren. Das betonte der Vorsitzende der BSH., Professor Dr. Remmer Akkermann, anlässlich einer kleinen Feierstunde in Hankhausen. Gekommen war auch die Stellvertretende Vorsitzende der BSH, Dr. Ursula Biermann.
Überreicht wurde eine großformatige Urkunde und angesichts der langjährigen Förderungen von Feldgehölzen und naturnahen Lebensräumen auch eine in vollem Laub stehende kleine Hainbuche. Beides möge an diesen Tag erinnern, so Akkermann, und Anlass sein, in Sachen Wildbiotopen auf dem bisherigen Weg weiterzugehen.
Als besondere Leistung anerkennt die BSH die langjährige Vermittlung Günther Wemkens wildbiologischer und jagdkundlicher Lehrinhalte sowie Informationen aus der jagdlichen Praxis im rahmen univeersitärer Kurse und im Beirat der Schutzgemeinschaft.
Auch bei strittigen Fragen, ob Greifvögel, Kormorane oder jagdbares Wild der Wiesen und Feuchtgebiete war Wemken Berater und Motor zugleich, um statt der Probleme sachorientiert die Kooperation zu suchen.
Die Jägerschaft sei eine allgegenwärtige Realität. Also seien Naturschutzverbände –und die Landesjägerschaft Niedersachsen gehört auch dazu – aufgerufen, vor allem jene Arbeitsgebiete und Akteure zu stärken, die nicht nur dem jagdbaren Wild zugute komme, sondern Entwicklungsmöglichkeiten und Ruhezonen für alle Lebensgemeinschaften bewahren, von der Krautvegetation bis zu den Insekten und Singvögeln.
Verantwortlich : R. Hobbie
Folgende Gesprächsteilnehmer werden das Projekt und die Buchpublikation vorstellen:
Prof. Dr. Remmer Akkermann (Vorsitzender der BSH, Projektträger)
Dr. Joseph Rottmann (Vorstandsvorsitzender des Landschaftsverbandes Osnabrücker Land)
Dr. Winfried Wilkens (Vorstand der Naturschutzstiftung Osnabrück)
Dr. Dietmar Grote (Direktor des Museums am Schölerberg, Osnabrück)
Dr. Thorsten Stegemann & Jörg Ehrnsberger (Projektleiter)
Die Kurzgeschichten werden am 14. und 21 November 2008 - jeweils um 20.00 Uhr - im Museum am Schölerberg im Rahmen einer öffentlichen Lesung vorgestellt.
Pressegespräch mit Buchpräsentation
30. Oktober 2008, 11.00 Uhr
Museum am Schölerberg, Am Schölerberg 8, 49082 Osnabrück
Rückfragen & weitere Informationen erhalten Sie unter:
joerg@ehrnsberger.de 0178 / 324 12 50
thorsten.stegemann@osnanet.de 0163 / 77 00 952