Jun 5, 2012

Die Wildkatze - eine Bewohnerin der mäusereichen Waldränder


Europäische Wildkatze

Ökoporträt 49 erschienen

Aus aktuellem Anlass beschäftigt sich die neueste BSH-/NVN-Veröffentlichung in der Reihe Ökoporträt
mit der europäischen Wildkatze. Im Vordergrund steht hierbei das wissenschaftliche Interesse an diesen Säugetieren, die auch heute noch in immer neue Lebensräume vordringen. Diese und ähnliche Themen werden in Kürze auch auf einer Fachtagung in Jena erörtert.
Der Autor des Ökoporträts, Prof. Dr. Rüdiger Schröpfer, ist Experte auf dem Gebiet der Säugetierkunde und Mitglied im Vorstand der BSH.
Einen Eindruck über den Inhalt des Ökoporträts vermittelt folgender Ausschnitt aus dem Absatz "Verbreitung und Lebensraum":

[...]

Für den Ökotyp F.s. silvestris ist die mitteleuropäische Arealfläche in einige inselartige Vorkommen zerfallen, die hauptsächlich in
größeren Waldgebiete liegen, die als weniger gestörte Rückzugsräume gedeutet werden. (vgl. Abb. 7). Dafür werden Landschaftsveränderungen,
Verfolgung durch den Menschen, Konkurrenzdruck durch andere Raubtiere im Offenland und weitere
unbelegte Faktoren verantwortlich gemacht. Neuerdings wird die Wildkatze wieder in einigen Gebieten angetroffen, aus denen sie
in den letzten ca. 100 Jahren verschwunden war. Die Gründe dafür sind keineswegs klar. Dabei zeigt sich, dass Flüsse, Verkehrswege wie z. B. Autobahnen für die Wildkatzenicht unbedingt Ausbreitungsbarrieren sein müssen. Das war aber in einer anderen Landschaft sehr wohl zu beobachten.
Hier spielen örtliche Gegebenheiten, wie die Verteilung von Landschaftsstrukturen, die ausschlaggebende Rolle.
Seit geraumer Zeit verinselt sich im Areal ihr Vorkommen weiter: in Gebiete um das Mittelmeer, den Schottischen Raum, den Balkan, den Mitteleuropäischen Raum. Von diesen verbliebenen Gebieten scheint sie sich im letzten Jahrzehnt hier und da zögerlich in Vorstößen auszubreiten, z. B. in Schottland und in den Niederlanden. Deutschland besiedelt sie in zwei Kerngebieten:
im Westen die Eifel und den Hunsrück, im östlichen Teil den Harz und den Thüringer Wald. Neuere Funde außerhalb dieser Räume weisen auf eine Ausbreitung hin, die auch in Gebiete führt, in denen der Waldanteil relativ gering ist (s.Karte). Die verschiedenen Beutetierarten, nicht zuletzt die Kleinnagetiere, machen ihr die Eroberung derartiger Landstriche möglich. Die große Zersplitterung des Vorkommens auf mitteleuropäischem Gebiet hat den Anschein, dass Besiedlungen örtlich
gelingen, um an anderer Stelle wieder zu erlöschen; dieses Bild wird sicherlich aber auch durch die nur gebietsweise erfolgenden Nachweissuchen und die Zufälle
der Todfunde mit gezeichnet.

[...]

Das vollständige 4-seitige Ökoporträt können Sie für 1€ bei der BSH erwerben.

Außerdem finden Sie es zum kostenlosen Herunterladen auf unserer Homepage, und zwar hier.

Frauke Ario
Kategorie: General
Erstellt von: BSH
.

 

39 Polychlorierte Biphenyle
zum Download im pdf-Format

38 Von der linearen Abfallentsorgung zur Kreislaufwirtschaft
zum Download im pdf-Format

37 Der Grüne Punkt
zum Download im pdf-Format

36 Die Toxizität von Cadmium
zum Download im pdf-Format

35 Plankton in See und Teich
zum Download im pdf-Format

34 Allergie und Umwelt
zum Download im pdf-Format

33 Keine Müllverbrennung
zum Download im pdf-Format

32 Flechten
zum Download im pdf-Format

31 Gentechnik
zum Download im pdf-Format

30 Gülle oder Flüssigmist (vergriffen)
zum Download im pdf-Format

29 Weichlaubhölzer (vergriffen)
zum Download im pdf-Format

28 Humus (vergriffen)
zum Download im pdf-Format

27 Die Kernspaltung hat alles verändert (vergriffen)
zum Download im pdf-Format

26 Salmonellen
zum Download im pdf-Format

25 Wertstoffe und Sonderabfälle
zum Download im pdf-Format

24 Artenschutz-orientierte Flurbereinigung
zum Download im pdf-Format

23 Die Flora der Straßen- und Wegränder
zum Download im pdf-Format

22 Ohne Pilze kein Wald
zum Download im pdf-Format

21 Teutoburger Wald-Friedhof
zum Download im pdf-Format

20 Gestaltungsvorschlag: Naturgarten
zum Download im pdf-Format

19 Naturkorridor Hunte-Jade
zum Download im pdf-Format

18 Honigbienen
zum Download im pdf-Format

17 Torfmoose (vergriffen)
zum Download im pdf-Format

16 Naturnaher Garten (vergriffen)
zum Download im pdf-Format

15 Der Garten als Lebensraum und Kinderstube (vergriffen)
zum Download im pdf-Format

14 Die zwei Gesichter der Atomkerntechnik
zum Download im pdf-Format

13 Hecken
zum Download im pdf-Format

12 Fließgewässer (2. Auflage)
zum Download im pdf-Format

12 Fließgewässer (vergriffen)
zum Download im pdf-Format

11 Mehr Schutz für die Schleiereule! (DBV / BSH)
zum Download im pdf-Format

10 Muss der Mäusebussard bejagt werden?
zum Download im pdf-Format

09 Anleitung zum Bau und zum Anbringen eines Nistkastens
zum Download im pdf-Format

08 Kleingewässer für Lurche
zum Download im pdf-Format

07 Die untere Hase (Landkreis Emsland) (vergriffen)
zum Download im pdf-Format

06b Baumschutz - Baumpflege - Teil II (vergriffen)

06a Baumschutz - Baumpflege - Teil I (vergriffen)
zum Download im pdf-Format

05 Sozialbrache und Naturschutz (vergriffen)
zum Download im pdf-Format

04 Flurbereinigung  (vergriffen)
zum Download im pdf-Format

03 Unsere Schmetterlinge (vergriffen, Nachdruck s. 2008)
zum Download im pdf-Format

02 Giftige Pflanzen (vergriffen)
zum Download im pdf-Format

01 Gewässerschutz (vergriffen)
zum Download im pdf-Format


© Copyright 2010 - 2021 - Biologische Schutzgemeinschaft Hunte Weser-Ems e.V. (BSH)
BSH-Spendenkonto zugunsten bedrohter Pflanzen und Tiere: LzO, IBAN: DE92 2805 0100 0000 4430 44 BIC: SLZODE22XXX

- Impressum -